Simulation Digitalschaltungen - J-K-Flipflop
Für unsere erste Simulation an einer digitalen Schaltung bauen wir uns ein einfaches J-K-Flipflop auf. Wir verwenden den Baustein 74107 aus unserer Bauteilbibliothek und zeichnen folgenden Schaltplan:
Schaltplan:

Für unseren Clock-Eingang benötigen wir nun eine digitale Signalquelle. Wir wählen DigClock aus der SOURCE-Library und schließen die Signalquelle an Pin 12. Die Werte ändern wir wie im Bild ersichtlich und erzeugen somit einen Takt mit 1 kHz.
J und K werden an den High-Pegel gelegt. Der High-Pegel befindet sich im Menüpunkt PWR in der Source-Library und hat die Bezeichnung $D_HI/SOURCE.
Für unseren CLR-Eingang benötigen wir noch ein Reset-Signal. Wir finden es in der SOURCE-Library mit der Bezeichnung STIM1.
STIM1 programmieren wir mit einem Doppelklick auf das Schaltzeichen wie folgt:

Achten Sie darauf, das im Menü "Filter by:" <Current Properties> angezeigt wird.
Die Eingaben unter Command haben die Syntax:
​
-
Command 1: Zeit T = 0 / Pegel = 0
-
Command 2: Zeit T = 500us / Pegel = 0
-
Command 3: Zeit T = 500us / Pegel = 1
​
Jetzt werden nur noch die Spannungsmarker an den Positionen CLK, CLR, und an den beiden Ausgängen gesetzt.
​
Wir starten die Simulation und unser Ergebnis sollte so aussehen:
